Einfach starten mit Leader in Me
Leader in Me bietet Schulen einen einfachen und wirkungsvollen Einstieg, um Schülerinnen und Schüler zu stärken, Verantwortung zu fördern und das soziale Miteinander zu verbessern. Hier findest du alle wichtigen Informationen, wie du direkt loslegen kannst.
Warum Leader in Me?
-
Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung für sich und andere und erreichen gemeinsam Großes.
-
Mehr Selbstwirksamkeit: Weniger Passivität bei den Lernenden.
-
Besseres soziales Miteinander: Weniger Mobbing und Vandalismus.
-
Mehr Zeit für Pädagogik, weniger Stress für Lehrkräfte durch weniger Konflikte und "Schadensbegrenzung".
So startest du einfach:
-
Nicht warten, sondern starten!
-
Anmelden zum Programm.
-
Überlege: Warum möchtest du Leader in Me anwenden? Was ist aktuell dein Hauptthema?
-
Eingangscoaching (eine Stunde, individuell).
-
Empfehlung für den Start mit Online-Materialien (Print auf Wunsch).
-
Teilnahme am monatlichen Gruppencoaching.
-
Jederzeit Erweiterung auf mehrere Klassen oder die ganze Schule möglich.
Was ist enthalten?
-
Zugang zum Portal leaderinme.com mit vielen Videos, Materialien und Anleitungen (in mehreren Sprachen).
-
Zugang zur weltweiten Vernetzungsplattform Global Connect für Austausch mit anderen Leader in Me-Schulen.
-
Individuelles Eingangscoaching (digital, 1 Stunde).
-
Monatliches Gruppencoaching (digital, 1 Stunde).
-
Einladung zu speziellen Angeboten für Lehrkräfte und Schüler:innen.
-
Printmaterialien auf Wunsch zum Selbstkostenpreis.
Für alle Schulen möglich
Leader in Me setzt auf Solidarität: Jede Schule, die möchte, kann mitmachen.
Dafür wurde der gemeinnützige Förderverein Lim Lernen ist mehr e.V. gegründet, um allen Schulen die Teilnahme zu ermöglichen.
Spendenkonto:
IBAN DE87 8306 5408 0005 2783 84
Lim lernen ist mehr e.V.
Industriestrasse 171
50999 Köln
www.lernenistmehr.de
www.leaderinme.de
info@leaderinme.de
Gemeinnützigkeit:Das Finanzamt Köln-Süd hat mit Bescheid v. 19.12.2022 bestätigt, dass unsere Satzung die Voraussetzungen nach den §§ 51, 59,60 und 61 AO erfüllt. Wir sind zur Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen berechtigt.
Beispielvideo des Monats:
Was ist das Emotionale Bankkonto?
Das Emotionale Bankkonto ist ein zentrales Prinzip aus den 7 Wegen zur Effektivität. Es beschreibt, wie Vertrauen in Beziehungen durch kleine, positive Handlungen wächst – wie Einzahlungen auf ein Bankkonto. Ehrlichkeit, Freundlichkeit und das Einhalten von Versprechen stärken das Miteinander und schaffen eine stabile Vertrauensbasis.
Wie kann ich einzahlen?
-
Zuhören: Höre deinen Schülerinnen und Schülern aufmerksam zu.
-
Versprechen halten: Halte, was du zusagst.
-
Freundlich und respektvoll sein: Ein freundliches Wort oder ein Lächeln wirkt oft Wunder.
-
Fehler zugeben und um Entschuldigung bitten: Zeige, dass du auch Fehler machst und dazu stehst.
-
Individuelle Bedürfnisse beachten: Jeder Mensch ist anders – zeige Interesse an den einzelnen Persönlichkeiten.
Warum lohnt sich das für meine Schule?
-
Stärkere Beziehungen: Ein hohes Guthaben auf dem Emotionalen Bankkonto sorgt für ein respektvolles und produktives Miteinander.
-
Besseres Klassenklima: Schüler und Schülerinnen und Lehrkräfte fühlen sich wertgeschätzt und sicher.
-
Praktische Umsetzung: Schon kleine Gesten machen einen großen Unterschied – und jeder kann sofort starten!
-